In Form des Letterpress-Verfahrens (auch Bostonstyle genannt) erlebt die traditionelle Handwerkskunst des Buchdrucks seit einiger Zeit eine Art Renaissance. Kunden suchen immer häufiger nach Druckerzeugnissen mit individuellem Charakter, die sich von den weitverbreiteten low-cost Massenprodukten abheben.
Das wesentliche Merkmal der Letterpress-Technik ist das charmante Zusammenspiel von visuellen und haptischen Effekten.
Während früher das "Einprägen" der Druckform in das Papier möglichst vermieden wurde, ist genau dieser Effekt heute erwünscht. Unter viel Druck wird die eingefärbte Form auf den Bedruckstoff gepresst und hinterlässt neben dem farbigen Druckbild eine reliefartige Vertiefung. Ein ähnliches Ergebnis erzielt man auch durch die Kombination herkömmlicher Druckverfahren wie dem Offsetdruck und der Blindprägung. Gerne beraten wir Sie, welches Verfahren im Einzelnen besser geeignet ist.
Während die Druckvorlagen früher in erster Linie im Bleisatz erstellt wurden, ist es heute möglich moderne Layouttechniken zu integrieren um die gestalterische Freiheit zu erweitern. Das Design entsteht am Computer.
Besonders geeignet sind vektorbasierte Illustrations- und Layoutprogramme wie Adobe Illustrator und InDesign.
Aus den digitalen Daten wird zunächst ein Negativfilm und dann – mittels Kontaktbelichtung – ein sogenanntes Klischee erstellt. Darauf sind alle zu druckenden Elemente erhaben.
Bei zweifarbigen Layouts muss für jede Farbe eine eigene Druckform erstellt werden. Die Produktion erfolgt mit traditionellen Druckpressen. Die Arbeit an den zum Teil etliche Jahre alten Maschinen erfordert Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Bei jedem Maschinendurchlauf müssen Farbauftrag und Druck individuell reguliert werden. So erfordert ein zweifarbiges Layout einen zweifachen Durchlauf mit zwei verschiedenen Klischees.
Bei der Letterpress-Technik wird nicht mit dem 4c-Verfahren gearbeitet. Stattdessen werden Sonderfarben aus der HKS-Farbpalette verwendet, um den klassischen Bostenstyle zu erhalten. Dabei handelt es sich um fertig gemischte Farben die der Kunde im Vorfeld auswählt. Die Druckdaten für den Letterpress sollten demnach in Sonderfarben angelegt werden.
Die Beschaffenheit und Qualität des Papiers spielt beim Letterpress-Verfahren eine große Rolle. Wir setzen ein hochwertiges 320g Feinstpapier mit hohem Baumwollanteil ein. Es bietet erstklassige Druckergebnisse.
Filigrane Elemente eignen sich besonders gut für dieses Druckverfahren. Sie entfalten – durch Ihre Vertiefung im Papier – einen besonderen Charme. Es gibt allerdings auch Grenzen – von Schriftgrößen unter 6 Pt. (bei Negativtext unter 12 Pt.) und Linien unter 0,25 Pt. raten wir ab. Hier kann es zum "Wegbrechen" (beim Negativ zum "Zulaufen") von Details kommen.
Aber auch Farbflächen haben Ihren Reiz. Die Technik bringt es mit sich, dass der Farbauftrag unruhig (wolkig) wirkt und die Papierstruktur deutlich sichtbar ist. Dieser Effekt unterstreicht den handwerklichen Charakter der Methode, ist aber letztendlich eine Frage des gewünschten Stils und des eigenen Geschmacks. Die Relieftiefe des Motivs kann vermindert sein, da der Druck auf eine größere Auflagefläche verteilt werden muss.
Beim Tonwert gilt die Devise: Ganz oder gar nicht! Aufgerasterte (z.B. transparente) Linien und Flächen können beim Letterpress Verfahren nicht umgesetzt werden. Der Tonwert und die Deckkraft müssen immer bei 100% liegen. Da die Druckfarben lasierend sind, lassen sich durch das Überlagern /
Überdrucken verschiedener Farben aber spannende Farbmischungen und -effekte erzielen.
Letterpress-Produkte sind in der Regel einseitig bedruckt. Zum einen um mehrfache Maschinendurchläufe zu vermeiden und zum anderen, weil die Gefahr eines "Durchdrucks" besteht, bei dem sich das Relief der einen Seite auf der anderen Seite abzeichnet und somit das Druckbild empfindlich stört.
Unsere maximale Produktionsgröße für Letterpress-Produkte beträgt 210 x 297 mm.
Scheuen Sie sich außerdem bitte nicht uns bei Unklarheiten bezüglich Datenaufbereitung etc. um Rat zu fragen. Sie erreichen uns werktags unter der Telefonnummer 06758-922020 oder per E-Mail über info@druck-elite.de.